Cite This        Tampung        Export Record
Judul Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum / Andreas Kramer; Jan Röhnert (Hg.)
Pengarang Andreas Kramer
Jan Röhnert (Hg.)
Penerbitan Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2010
Deskripsi Fisik 326p. :ill
ISBN 978-3-941875-47-0
Subjek LITERATURE—PHILOSOPHY
LITERATURE—HISTORY AND CRITICISM
CULTURE IN LITERATURE
Catatan Der vorliegende Band verdankt sein Entstehen der Arbeit in der Sektion „Literatur und Kultur“ auf der Internationalen Deutschlehrertagung in Jena und Weimar im Sommer 2009. Die Fragestellung, zu der wir eingeladen hatten, widmet sich einer Problematik, deren Horizont bislang noch nirgendwo systematisch abzubilden versucht worden ist, sondern hie und da verstreut, und nicht einmal unbedingt in der Literaturwissenschaft oder der DaF-Didaktik, aufleuchtete und ein weites Feld von Fragen dahinter vermuten ließ. Linguistik, Ethnographie, Soziologie, Philosophie, Religionswissenschaften, vor allem aber die neu sich etablierenden Kulturwissenschaften haben die Diskussion um kulturelle Universalien innerhalb der Verschiedenheit unserer menschlichen Zivilisationen angeregt – es geht darum, wie universal gültige Tatbestände unserer Psyche, etwa die ganze Bandbreite unserer Emotionen oder der Wunsch, sich auszudrücken oder die Neigung, Dingen eine bestimmte, als ästhetisch empfundene Gestalt oder Anordnung zu verleihen,
Bentuk Karya Tidak ada kode yang sesuai
Target Pembaca Tidak ada kode yang sesuai
Lokasi Akses Online https://oer.unair.ac.id/files/original/6c91bf16b61a2d0d59860b88028c7eaa.pdf

 
No Barcode No. Panggil Akses Lokasi Ketersediaan
041425192 801.95 And l Baca Online Perpustakaan Pusat - Online Resources
Ebook
Tersedia
Tag Ind1 Ind2 Isi
001 INLIS000000000164970
005 20251016112035
007 ta
008 251016################|##########|#|##
020 # # $a 978-3-941875-47-0
035 # # $a 0010-1025000250
082 # # $a 801.95
084 # # $a 801.95 And l
100 0 # $a Andreas Kramer
245 1 # $a Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum /$c Andreas Kramer; Jan Röhnert (Hg.)
260 # # $a Göttingen :$b Universitätsverlag Göttingen,$c 2010
300 # # $a 326p. : $b ill
505 # # $a Der vorliegende Band verdankt sein Entstehen der Arbeit in der Sektion „Literatur und Kultur“ auf der Internationalen Deutschlehrertagung in Jena und Weimar im Sommer 2009. Die Fragestellung, zu der wir eingeladen hatten, widmet sich einer Problematik, deren Horizont bislang noch nirgendwo systematisch abzubilden versucht worden ist, sondern hie und da verstreut, und nicht einmal unbedingt in der Literaturwissenschaft oder der DaF-Didaktik, aufleuchtete und ein weites Feld von Fragen dahinter vermuten ließ. Linguistik, Ethnographie, Soziologie, Philosophie, Religionswissenschaften, vor allem aber die neu sich etablierenden Kulturwissenschaften haben die Diskussion um kulturelle Universalien innerhalb der Verschiedenheit unserer menschlichen Zivilisationen angeregt – es geht darum, wie universal gültige Tatbestände unserer Psyche, etwa die ganze Bandbreite unserer Emotionen oder der Wunsch, sich auszudrücken oder die Neigung, Dingen eine bestimmte, als ästhetisch empfundene Gestalt oder Anordnung zu verleihen, in den verschiedenen sprachlichen, sozialen und ethnischen Gemeinschaften unseres Globus jeweils kultiviert werden. In Bezug auf jenes ästhetische Sprachhandeln, das wir im westlichen Kulturraum als Literatur zu bezeichnen uns angewöhnt haben, schrieb der Strukturalist Roman Jakobson beispielsweise von einer „poetischen Funktion“ der Sprache, die für ihn neben den drei pragmatischen Sprachfunktionen ebenso universal Geltung besaß.
650 # # $a CULTURE IN LITERATURE
650 # # $a LITERATURE—HISTORY AND CRITICISM
650 # # $a LITERATURE—PHILOSOPHY
700 0 # $a Jan Röhnert (Hg.)
856 # # $a https://oer.unair.ac.id/files/original/6c91bf16b61a2d0d59860b88028c7eaa.pdf
990 # # $a 041425192
Content Unduh katalog